Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Support: tba
Eintritt: 22 Euro + VVK Gebühren / 25 Euro AK
GoldMucke & Tim Perkovic präsentieren das HARRY POTTER FAN QUIZ 16.0 – Open-Air das neunte Mal im VierLinden Open-Air!
Das Highlight des Jahres
Wir bieten euch Fragen rund um Harry, Hermine und Ron!;)
2 bis 8 Teilnehmer pro Team möglich!
Sehr große Nachfrage schon im Vorfeld, daher raten wir schnellstmöglich Tickets für Euer Team Online zu sichern!
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Teilnehmergebühr: 12 Euro + VVK Gebühren oder an der Abendkasse für 14 Euro pro Teilnehmer.
Ihr bekommt von uns coole Preise (Platz 1 bis 3) und viel Freude geschenkt!
Die geplanten QUIZ und Unterhaltungsabende im VierLinden Open-Air Düsseldorf:
– Di. 17.06. HARRY POTTER FAN QUIZ 16.0
– Di. 24.06. GoldComedy
– Di. 08.07. 90er/2000er JAHRE QUIZ
– Di. 22.07. MUSIK QUIZ 5.0
– Di. 12.08. DIE DREI ??? FAN QUIZ 4.0
– So. 17.08. TAYLOR SWIFT FAN QUIZ 2.0
– Di. 19.08. 80er-JAHRE QUIZ 2.0
– Di. 26.08. HARRY POTTER FAN QUIZ 17.0 – MAGIER SPECIAL
Die Sommersession im Vier Linden Open-Air.
Sommersession: Frei improvisierte Musik!
Alle Zutaten für dieses offene Labor werden live und spontan von den Musiker*innen riskiert. Immer andere Formationen sorgen für ein Wechselbad der Stile, der Mittel und des Ausdrucks. Polka, Freejazz, Jazzblues, Minimalmusik. Händereiben und Ohrensausen. Unerhörtes.
Nach etwa 5 Minuten wechselt die Besetzung.
Moderation: Georg Frangenberg und Robby Göllmann
Back-Line: PA, Bass- und Gitarrenverstärker sowie ein Schlagzeug stehen für Euch bereit. Bitte bringt eigene Mikrofone mit.
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Der Eintritt ist FREI!
Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Die Sommersession im Vier Linden Open-Air.
Sommersession: Frei improvisierte Musik!
Alle Zutaten für dieses offene Labor werden live und spontan von den Musiker*innen riskiert. Immer andere Formationen sorgen für ein Wechselbad der Stile, der Mittel und des Ausdrucks. Polka, Freejazz, Jazzblues, Minimalmusik. Händereiben und Ohrensausen. Unerhörtes.
Nach etwa 5 Minuten wechselt die Besetzung.
Moderation: Georg Frangenberg und Robby Göllmann
Back-Line: PA, Bass- und Gitarrenverstärker sowie ein Schlagzeug stehen für Euch bereit. Bitte bringt eigene Mikrofone mit.
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Der Eintritt ist FREI!
Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Die Sommersession im Vier Linden Open-Air.
Sommersession: Frei improvisierte Musik!
Alle Zutaten für dieses offene Labor werden live und spontan von den Musiker*innen riskiert. Immer andere Formationen sorgen für ein Wechselbad der Stile, der Mittel und des Ausdrucks. Polka, Freejazz, Jazzblues, Minimalmusik. Händereiben und Ohrensausen. Unerhörtes.
Nach etwa 5 Minuten wechselt die Besetzung.
Moderation: Georg Frangenberg und Robby Göllmann
Back-Line: PA, Bass- und Gitarrenverstärker sowie ein Schlagzeug stehen für Euch bereit. Bitte bringt eigene Mikrofone mit.
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Der Eintritt ist FREI!
Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Liebe Freundinnen und Freunde des Open-Air Vergnügens im VierLinden,
wir haben für den Sommer 2025 ein tolles Programm zusammen gestellt mit Konzerten, Kino, Comedy, Kunst gegen Bares, Forró, Sommersession und Quizabenden.
Danke für Euer Engagement: André Janssen (GoldMucke), Nico Elze (Filmkunstkinos), Alexander Franck (Kunst gegen Bares) und alle anderen hinter den Kulissen, die unermüdlich daran gearbeitet haben, Euch und Ihnen die bestmögliche Open-Air-Saison im VierLinden zu garantieren.
Wir freuen uns jetzt schon auf die diesen Sommer!
Euer VierLinden Team
ESSEN & TRINKEN:
Im VierLinden Open Air können Sie gerne Ihr eigenes Essen mitbringen. Der Verzehr mitgebrachter Getränke ist ausdrücklich untersagt!
BEI UNS IST NUR BARZAHLUNG MÖGLICH / CASH ONLY!
Open-Air Kino: „EIN GLÜCKSFALL“
Bei den letzten Filmfestspielen von Venedig zeigte sich Woody Allen in Bestform und legte mit COUP DE CHANCE einen seiner stärksten Filme seit MATCH POINT (2005), VICKY CHRISTINA BARCELONA (2008) und MIDNIGHT IN PARIS (2011) vor. Für Thierry Frémaux, Festivalleiter in Cannes, war der Film ein zu heißes Eisen und so fand die Premiere von Allens 50. Film auf dem Lido statt, auch wenn es ziemlich absurd wirkt, wenn der bald 90-jährige Regisseur bei all seinen Premieren weltweit auf nackte Busen von protestierenden Frauenrechtlerinnen starren muss.
Unter Umständen sei dieser Film sein letzter Film, kündigte er auf der Pressekonferenz an. Immer schwerer falle es ihm, seine Filme in der Heimat zu finanzieren und Schauspieler*innen zu finden, die mit ihm arbeiten wollen. So drehte er erstmals in französischer Sprache und ausschließlich mit französischem Cast.
Doch der ganze Ärger hat auch gute Seiten: Herausgerissen aus seiner New York-Enklave wirkte sein neues Werk frisch wie nie. Beschwingte Musik von Herbie Hancock statt Freestyle Jazz, ein munterer Regiestil trotz durchaus düsterer Thematik in Anlehnung an Dostojewskis Schuld und Sühne – das kam beim Publikum gut an. Bereits vor den Screenings vor Fachpublikum und Presse gab es aufmunternden Szenenapplaus, der sich nach der Vorführung nur noch steigerte.
Im Fokus steht die junge Fanny, verheiratet mit dem ebenso reichen wie eifersüchtigen Jean, die mit ihrem Gatten in einem der besten Viertel von Paris in einer Traumwohnung lebt. Doch als sie eines Tages ihrem alten Schulfreund Alain zufällig auf der Straße begegnet, gerät ihre wohl geordnete Welt aus den Fugen. Beide kommen sich gefährlich nahe und Fannys Ehe steht vor dem Aus. Jean fackelt nicht lange, er lässt den Widersacher beseitigen und als Fannys Mutter beginnt, Verdacht zu schöpfen, hegt er auch für sie Mordpläne. Doch der Film heißt nicht ohne Bedacht COUP DE CHANCE, zu Deutsch: “Glücklicher Zufall“. Denn glückliche Zufälle spielen gleich mehrfach bis hin zum pointierten Schluss eine Rolle in diesem virtuosen Spiel der durchkreuzten Pläne, das gleichsam mit den Erwartungen seiner Figuren und der Zuschauer spielt.
Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!
Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.
In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).
Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr
EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)
Aufpreis bei Überlänge:
ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro
Open-Air Kino: „PAST LIVES – IN EINEM ANDEREN LEBEN“
Inspiriert von ihrer eigenen Lebensgeschichte legte die südkoreanische Dramatikerin und Drehbuchautorin Celine Song ihr Regiedebüt im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale vor. Für ihre sensible und berührende Inszenierung einer zarten Romanze auf verschiedenen Zeitebenen und Kontinenten erntete sie viel Beifall.
Die beiden eng befreundeten gleichaltrigen Kinder Young Na und Hae Sung erleben in den neunziger Jahren eine glückliche Schulzeit in Seoul. Doch als Young Nas Eltern nach Kanada auswandern, trennen sich ihre Wege. Der zwölfjährige Hae Sung bleibt zurück in Korea, studiert Maschinenbau und hört zwölf Jahre nichts mehr von seiner Schulfreundin. Diese lebt inzwischen in New York, hat ihren Namen in Nora Moon geändert und ist eine aufstrebende Autorin geworden. Eines Tages erfährt sie zufällig, dass Hae Sung im Internet nach ihr sucht. Neugierig nimmt sie über Facebook Kontakt zu ihm auf und die alte Verbundenheit stellt sich schnell wieder ein. Bald chatten sie regelmäßig auf Skype.
Doch obwohl sie sich so gut verstehen, keimt bei Nora ein gewisses Unbehagen auf. Sie mag ihr Leben in New York, ist ambitioniert und möchte ihre Karriere dort weiter ausbauen. Eine Rückkehr nach Korea kommt für sie nicht in Frage und so bittet sie Hae Sung um eine Pause ihrer fast täglichen Internet-Treffen. Diese Pause wird zwölf Jahre dauern. Als Nora an einer Künstlerresidenz in Montauk teilnimmt, lernt sie dort ihren künftigen Ehemann Arthur kennen. Die Wege zwischen ihr und ihrem Jugendfreund scheinen sich für immer zu trennen.
Doch plötzlich meldet sich Hae Sung bei ihr zurück. Er plant einen Aufenthalt in New York und möchte sie besuchen. Auf dieses persönliche Treffen der beiden steuert der Spannungsbogen des Films zu und Song gelingt es ganz wunderbar, diesen Moment zutiefst menschlich, aber ohne jeden Kitsch zu gestalten. Auch wird Arthur als Dritter im Bunde nie als Störfigur inszeniert, die dem Glück und der Wiedervereinigung der vielleicht füreinander Bestimmten entgegensteht.
Die widersprüchlichen Gefühle der beiden Protagonisten spiegeln sich in unbeholfenen Gesten, verstohlenen Blicken, einem spürbaren Unbehagen gemischt mit großer Wiedersehensfreude. „Was wäre gewesen, wenn…“ – Diese Frage schwebt über allem. Was, wenn Nora in Korea geblieben wäre? Wären die beiden dann ein Paar, hätten sie Kinder, wie wäre Noras Karriere verlaufen? Ist der Zauber der Vergangenheit nur eine nostalgische Verklärung oder hätte ein gemeinsames Leben eine Basis gehabt? Oder ist das Leben, das sie führt, das Richtige? Sind wir überhaupt Herr oder Herrin unseres eigenen Schicksals?
Im Koreanischen gibt es das Konzept des In-Yun. Es bezeichnet eine Fügung, eine schicksalshafte Begegnung mit einem Menschen, den man im vergangenen Leben schon kannte und mit dem oder der man über tausende Wiedergeburten eine zunehmend tiefe Verbindung aufgebaut hat. Nora erzählt Arthur einmal von diesem Prinzip, ohne ihm zu offenbaren, dass nicht nur ihre Begegnung mit ihm, sondern auch mit Hae Sung damit erklärt werden könnte. Zugleich stellt sie das Prinzip gleich selbst in Frage mit der ironischen Bemerkung, dessen Erwähnung sei oft nur ein Mittel, um den anderen zu verführen.
Song findet wunderschöne Bilder für die Zerrissenheit ihrer Figuren. Schon auf dem täglichen Heimweg der Kinder von der Schule wird die spätere Trennung vorweggenommen, wenn sie an einer Straßengabelung separate Wege gehen müssen. Demgegenüber steht die innige Vertrautheit der zum letzten Mal miteinander spielenden Kinder, einen Moment, den ihre Eltern ihnen als schöne Erinnerung vor der Abreise gewähren.
Past Lives überzeugt mit seinem intelligenten Drehbuch und der famos aufspielenden Schauspieler*innen. Die subtile Inszenierung mit Anklängen an Wong Kar-Wais IN THE MOOD OF LOVE machen ihn zu einem der schönsten Filme des Jahres.
Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!
Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.
In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).
Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr
EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)
Aufpreis bei Überlänge:
ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro
Open-Air Kino: „AFRICAN TERRITORY: PART 2“ in OmU – Surfnight
Joaquin und Julian Azulay, die 2011 mit ihrem Debut GAUCHOS DEL MAR zu Stars der Surffilm-Szene wurden, bringen nun den zweiten Teil ihres bislang größtes Abenteuers auf die Leinwand: AFRICAN TERRITORY, eine 22-monatige Expedition entlang der Atlantikküste des afrikanischen Kontinents, immer auf der Suche nach fremden Kulturen, spannenden Menschen und unberührter Natur.
Im zweiten Teil reisen die beiden Brüder in ihrem umgebauten Mercedes Unimog, Baujahr 1985, von Kamerun bis nach Südafrika. Durch den Regenwald Gabuns, den Dschungel des Kongo, entlang der tropischen Strände Angolas, bis zu den legendären endlosen Wellen von Skeleton Bay in Namibia und der Schönheit Südafrikas. Die Spuren, die der Kolonialismus, die Bürgerkriege und soziale Ungleichheit, politische Instabilität und die Ausbeutung von Ressourcen hinterlassen haben, machen den Kontinent zu einem der intensivsten der Welt.
Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!
Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.
In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).
Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr
EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)
Aufpreis bei Überlänge:
ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro