Open Air Kino: „Das Lehrerzimmer“

Open Air Kino: „Das Lehrerzimmer“

“Was im Lehrerzimmer ist, bleibt im Lehrerzimmer!” heißt es an dem Gymnasium, wo Carla Nowak (Leonie Benesch) ihren ersten Job als Lehrerin antritt. Sie unterrichtet Sport und Mathematik, und wer jetzt ein Schuldrama mit marodierenden Schülern unterschiedlichster ethnischer Herkunft erwartet, liegt falsch, denn eigentlich läuft es ganz gut mit dem Unterricht. Anders ist es hinter den Kulissen, wo Carla bald zwischen die Fronten von Kollegen, Verwaltungspersonal und Elternschaft gerät. İlker Çatak (ES GILT DAS GESPROCHENE WORT) hat dieses elektrisierende Werk über den Mikrokosmos Schule als Spiegelbild auf unsere Gesellschaft geschrieben und kurzweilig inszeniert.

Als sich die Verdächtigungen auf einen Schüler aus Carlas Klasse kompilieren, springt sie für diesen in die Bresche. “Etwas überengagiert, die Neue!” kommentieren die  Kollegen und aus unterschiedlichen Meinungen wird bald ein Kleinkrieg, der immer komplexer wird und dessen Frontverlauf sich kaum mehr erkennen lässt. Carla unternimmt eigene Ermittlungen, um die Unschuld ihres Schülers zu beweisen, bringt dadurch aber eine Lawine ins Rollen, die sie nicht mehr stoppen kann. Die Dinge sind offensichtlich komplizierter als gedacht und schnell bekommen alle Wind von ihren Ermittlungen. Fortan muss sie vermitteln zwischen rechthaberischen Kollegen, empörten Eltern und angriffslustigen Schülern und als dann noch das Schüler-Magazin zu recherchieren beginnt, droht die Angelegenheit zu eskalieren.

Genüsslich zerlegt İlker Çatak den Mikrokosmos Schule und führt dabei den Wunsch, es allen Recht zu machen ad absurdum. Er zeigt, wie gute Vorsätze zu einem heillosen Chaos führen, das bald sehr unangenehme Züge zeigt. Dabei kann man seinen Film über das Schuldrama hinaus, auch als Metapher auf unsere Gesellschaft verstehen, die die derzeitige Debattenkultur, aber auch Begriffe wie ‘political correctness’ und ‘wokeness’  hinterfragen. So erlebt man, auch wenn man keine Kinder hat, ein Déjà Vu nach dem anderen, und vieles kommt einem unangenehm vertraut vor. Die eigentliche Leistung des Films ist aber sein Humor, der Zuschauer blickt mit ein wenig Abstand auf das Geschehen, was ihm die Distanz gibt, Fehlerquellen zu erkennen und sich über sie amüsieren zu können.

——————————————————————————————————————

Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!

Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.

In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).

Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr 

EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)

Aufpreis bei Überlänge:

ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro

TICKETS und Filmbeschreibungen inkl. Trailer aller Filme: www.filmkunstkinos.de

Open Air Kino: „Der vermessene Mensch“

Open Air Kino: „Der vermessene Mensch“

DER VERMESSENE MENSCH ist der erste Kinospielfilm über den Völkermord an den Herero und Nama, den kaiserliche Truppen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwest verübten. Bis heute sind die Spuren dieses Verbrechens nicht nur vor Ort in Namibia sondern auch in Deutschland zu sehen. Über 120 Jahre nach dem Genozid stellen sich noch immer Fragen nach Reparationen, Restitutionen, Anerkennung und nicht zuletzt nach Versöhnung.

Alexander Hoffmann ist entschlossen, das Lebenswerk seines Vaters, Ethnologe der ersten Stunde, fortzuführen. An der Universität gerät er in den Sog der evolutionistischen Rassentheorie des späten 19. Jahrhunderts. Hoffmann ist angewidert vom Vermessen der Schädel, das kein anderes Ziel hat, als die Überlegenheit der weißen Rasse pseudo-wissenschaftlich zu legitimieren, macht aber mit. will Gegenbeweise finden und sucht den Kontakt zu Kezia Kambazembi, der Dolmetscherin einer Delegation von Nama und Herero, die zur Teilnahme an einer „Völkerschau“ gezwungen wurden. Kurz nach der Rückreise der Delegation beginnt im damaligen „Deutsch-Südwestafrika“ ein Aufstand gegen die deutsche Kolonialmacht. Als Ethnologe wird Hoffmann Mitglied einer Expedition und reist im Schutz der kaiserlichen Armee durch das ganze Land auf der Suche nach Schädeln – und nach Kezia.
Der Film gibt Antworten auf einige hochaktuelle Fragen, etwa auf die, warum im heutigen Namibia die ersten Konzentrationslager gebaut wurden und wie so viele Schädel von Nama und Herero in deutsche Museen gelangten. //Berlinale.de

——————————————————————————————————————

Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!

Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.

In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).

Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr 

EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)

Aufpreis bei Überlänge:

ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro

TICKETS und Filmbeschreibungen inkl. Trailer aller Filme: www.filmkunstkinos.de

Sommersession

Die Sommersession im Vier Linden Open-Air.

Sommersession: Frei improvisierte Musik!

Alle Zutaten für dieses offene Labor werden live und spontan von den Musiker*innen riskiert. Immer andere Formationen sorgen für ein Wechselbad der Stile, der Mittel und des Ausdrucks. Polka, Freejazz, Jazzblues, Minimalmusik. Händereiben und Ohrensausen. Unerhörtes.

Nach etwa 5 Minuten wechselt die Besetzung.

Moderation: Georg Frangenberg und Robby Göllmann

Back-Line: PA, Bass- und Gitarrenverstärker sowie ein Schlagzeug stehen für Euch bereit. Bitte bringt eigene Mikrofone mit.

Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr

Der Eintritt ist FREI!

Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

Kunst gegen Bares – Open-Air – III. Quartalsfinale

Kunst gegen Bares – Open-Air

Drittes Quartalsfinale der „Kunst Gegen Bares“ in Düsseldorf. Wieder treten die 6 Gewinner der letzten Shows gegeneinander an, um den Sieger und somit Finalist des Jahresfinales zu küren.

“Kunst gegen Bares” ist im Grunde die Muppet Show, nur mit Menschen statt mit Schweinen, Fröschen, Hunden und Bären. Alles nach dem Motto von Onkel Kermit: „Nimm, was Du hast und flieg damit!“

Mit „Kunst gegen Bares“ etablierte Gerd Buurmann am 1. Januar 2007 in Köln eine wöchentliche Offene-Bühne-Show mit direkter Zuschauerbeteiligung.

Jede Künstlerin und jeder Künstler, so die Idee, erhält ein Sparschwein, in das das Publikum nach der Vorführung Geld einwirft. Bemes-sungsgrundlagen sind dabei ausschließlich Geschmack und Vermögen der einzelnen Zuschauer. Dennoch ist „Kunst gegen Bares“, obwohl sie auf die direkte Bezahlung durchs Publikum setzt, nicht zu einer flachen Unterhaltungsmaschine verkommen. Im Gegenteil: Gerade auch das Sperrige und Eckige wird mit Begeisterung goutiert und entlohnt. Das Publikum ist eben doch besser als sein Ruf!

Die sieben Regeln für „Kunst gegen Bares“:

1. Zuschauer und Künstler kommen den selben Weg und sitzen zusammen im Publikum.
2. Die Künstler werden von der Moderation aus dem Publikum auf die Bühne geholt.
3. Die Präsentationszeit muss für alle Künstler gleich beschränkt sein.
4. Jeder Künstler erhält nach der Präsentation ein Sparschwein.
5. Das Publikum wird aufgefordert, die erlebte Kunst durch Geldeinwurf in die jeweiligen Sparschweine zu honorieren.
6. Das Geld in den Sparschweinen geht zu 100 % an die Künstler.
7. Der Künstler oder die Künstlerin mit dem meisten Geld wird zum “Kapitalistenschwein des Abends” gekürt.

Mittlerweile ist die “Kunst gegen Bares” in ganz Deutschland zu Hause. Regelmäßige Veranstaltungen finden in Bonn, Leverkusen, Stuttgart, Heidelberg, Mannheim, Trier, Lübeck, Halle und Hamburg statt, aber auch im spanischen Palma gibt es bereits einen Ableger.

EINTRITT: 11 Euro (2 Euro davon gibt es Form von Chips wieder zurück, damit sie den Künstlern ins Sparschwein gesteckt werden können)

Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

TERMINE: jeden Mittwoch Open-Air vom 21.06. bis 06.09.2022

TICKETS: https://t.rausgegangen.de/tickets/kunst-gegen-bares-open-air-11

GoldMucke Sommer Edition: SVAVAR KNÚTUR (ISL)

GoldMucke Sommer Edition 2023 präsentiert den isländischen Singer-Songwriter SVAVAR KNÚTUR (Singer-Songwriter) im VierLinden Open-Air in Düsseldorf.

präsentiert von THE DORF, THE PICK und RAUSGEGANGEN

Datum: Di. 05.09.2023
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 17 Euro VVK + Gebühren / 20 Euro AK
TICKETS: www.GoldMucke.de

SVAVAR KNÚTUR

Wer einen Auftritt von Svavar Knutur schon miterleben durfte, wird sich noch lange daran erinnern. Seine Auftritte sind eine emotionale Achterbahnfahrt zwischen zu Tränen gerührt bis vor Lachen weinend, die einen in seinen Bann ziehen und nicht mehr so schnell wieder loslassen.

Der isländische Singer/Songwriter und Entertainer Svavar Knútur ist ein Musiker mit zahllosen Facetten. Er schafft es mit einer Leichtigkeit und überbordenden Sympathie, jedes Publikum vom ersten Moment an zu verzaubern und mitzureißen. Er präsentiert seine Songs auf unglaublich berührende Art und Weise und erzählt dazwischen die absurdesten Geschichten und Witze, gewürzt mit einer guten Portion schwarzem isländischen Humor. Svavar bezeichnet sich selbst gerne als als Public Health Troubadour: “You know, I’m the broccoli of Singer- Songwriters. Not the sexiest of the vegetables but veeeery good for you!” Der Isländer ist das, was ein perfekter Entertainer sein sollte: Eine Persönlichkeit, die man als unverfälscht wahrnimmt und die gleichzeitig über das eigene Leben hinausgeht, ohne dass es aufgesetzt wirkt. Svavar Knútur stellt das Dasein als normaler Mensch heraus, wirft darauf jedoch ein anderes Licht, bietet andere Perspektiven. Er macht im sehr Kleinen das, was Andere auf den ganz großen Bühnen für ihr Publikum schaffen möchten. Wobei diese Großen doch fast immer dabei scheitern, weil es gar nicht funktionieren kann, auf einer riesigen Bühne den normalen Menschen zu geben. Anders herum verzaubert, man muss es so nennen, Svavar sein Publikum, als wäre er einer der Größten.

www.svavarknutur.com

FORRÓ Open-Air mit Italo Caramuru

Brasilianische Sommertage in Düsseldorf

Lasst euch von brasilianischer Forró-Musik mitnehmen auf eine Reise nach Südamerika und lernt an vier Sonntagen ein Stück der brasilianischen Lebensfreude kennen und lieben.

Der Musikstil aus dem Nordosten Brasiliens bietet viel Spielraum für die Musizierenden: er kann wild oder zärtlich, fröhlich oder traurig klingen. Wir haben verschiedene Bands zu Gast und werden euch zudem einige Animationen zum Mitmachen anbieten (z.B. die Grundschritte des Forró, eine sogenannte Quadrilha).

Ihr könnt euch gerne etwas zum Schlemmen mitbringen, es gibt einen benutzbaren Grill oder auch den guten alten Pizzaservice. Getränke sind allerdings vor Ort vorhanden und dürfen nicht mitgebracht werden.

Die Party beginnt um 17 Uhr und geht bis 22 Uhr!
Eintritt: 12 bis 15 Euro

Wir* freuen uns, euch am 18.06. (Diego Olivieira), 09.07. (Coisa de Zé), 13.08. (DJ Bruno Prado) und 03.09.2023 (Italo Caramuru) im VierLinden Open-Air begrüßen zu dürfen!

Open Air Kino: „Sonne und Beton“

Open Air Kino: „Sonne und Beton“

Berlin, Neukölln: Gropiusstadt ist eine Großwohnsiedlung, die es in sich hat. In den Parks stinkt es nach Hundescheiße, überall Scherben, in den Ecken stehen Dealer. Wer hier lebt, ist Gangster oder Opfer. Lukas, Julius, Gino und Sanchez erleben hier einen zunächst ultraheißen, tristen Sommer, der bald zum Abenteuerurlaub mit reichlich Stress wird.

Ihnen und der Siedlung war auch das viel gerühmte autobiografische Romandebüt von Felix Lobrecht gewidmet: soziale Härte, krasse Milieusprache, mit Witz, Passion und Poesie erzählt. Gemeinsam mit dem Autor verfasste David Wnendt, Deutschlands Regie-Mann für heiklere Stoffe (ER IST WIEDER DA und FEUCHTGEBIETE), das Drehbuch und setzt es temporeich, unterhaltsam und mit viel Situationskomik um. Dabei beweist er erneut sein Gespür für die Umsetzung von gesellschaftsrelevanten Themen und zeichnet ein eindrückliches Bild von Berlin-Neukölln als Brennpunkt sozialer Ungerechtigkeit.

Gewalt, Brutalität und derbe Sprüche sind omnipräsent, denn an Drogen, Bandenkriegen und familiären Abgründen kommt hier keiner vorbei, und Sprache ist sowieso das reinste Experimentierfeld des Posens und der Grenzüberschreitung. Selbst fürs Schwimmbad fehlt den Boys die Kohle, der Schuldenberg wächst, ein Diebstahl läuft schief und dass einer von ihnen dabei fast draufgeht, merken die anderen erst reichlich spät. Teenager-Alltag in der Vorstadt, ooch ditt is Berlin.

——————————————————————————————————————

Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!

Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.

In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).

Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr 

EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)

Aufpreis bei Überlänge:

ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro

TICKETS und Filmbeschreibungen inkl. Trailer aller Filme: www.filmkunstkinos.de

Open Air Kino: „Holy Spider“

Open Air Kino: „Holy Spider“

In der heiligen iranischen Stadt Mashhad geht ein Serienmörder um. 16 Frauen hat er bereits umgebracht und ruft damit die Journalistin Rahimi auf den Plan. Sie fährt in die heilige Stadt, um zu recherchieren und stößt bald auf Widerstände: in ihrer Redaktion, bei der hiesigen Polizei und beim zuständigen Imam. Irgendwie scheint man sich nicht klar zu sein, ob der Mord an einer Prostituierten überhaupt ein Verbrechen ist.

Weil die Polizei nicht sonderlich engagiert ermittelt, gibt Rahimi sogar den Lockvogel, um eine Festnahme des Täters zu ermöglichen. So kommt sie dem Killer immer näher, macht ihn ausfindig und stellt beim folgenden Prozess fest, dass er auch die Öffentlichkeit auf seiner Seite hat und die Anklagebank gar als Bühne für seine frauenfeindlichen Parolen nutzt. Trotzdem wird er zum Tode verurteilt, aber Kirchenvertreter sorgen dafür, dass das Urteil nicht umgesetzt wird und rufen damit das Militär auf den Plan.

Der iranisch-stämmige, in Dänemark lebenden Regisseur Ali Abbasi, der uns zuletzt mit seiner skurrilen schwedischen Grenzer-Komödie BORDER betörte, rollt hier einen tatsächlichen Fall des sogenannten Spinnenmörders aus seiner Heimat auf. Dabei gibt er den Blick frei auf ein politisches System, in dem es die Journalistin schon schwer hat, allein weil sie eine Frau ist. Das Porträt des Killers bleibt hingegen diffus. Es wird immer wieder behauptet, dass er aus religiösen Motiven mordet, besonders religiös ist er aber nicht, dafür zeigt er einige psychologischen Auffälligkeiten, die ihm auch vom gerichtlichen Gutachter attestiert werden. Trotzdem bleibt sein Handlungsantrieb im Dunkeln. Der Prozess, das Urteil und seine Umsetzung werden am Ende zu einer Machtprobe zwischen Staat und Kirche.

——————————————————————————————————————

Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!

Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.

In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).

Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr 

EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)

Aufpreis bei Überlänge:

ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro

TICKETS und Filmbeschreibungen inkl. Trailer aller Filme: www.filmkunstkinos.de

GoldMucke Sommer Edition: WREST (Indie-Rock)

GoldMucke Sommer Edition präsentiert die Band WREST (Indie-Rock) aus UK und die lokale Support Band BANQUO im VierLinden Open-Air in Düsseldorf.

präsentiert von THE DORF, The Pick und Rausgegangen Düsseldorf.

Datum: Do. 31.08.2023
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 18 Euro VVK + Gebühren / 22 Euro AK
TICKETS: www.GoldMucke.de

WREST (Indie-Rock)

Nach vielen ausverkauften Shows in der Heimat und in Deutschland in 2022, kehren die Schotten WREST im Sommer zurück auf’s Festland um ihren poetischen Gänsehaut-Indie-Rock mit Herz, Verstand und einem unverkennbaren, schottischen Touch, wieder live zu präsentieren.

Nach dem hochgelobten, in 2019 selbst veröffentlichten Debütalbum „Coward of Us All“ (BBC Radio Rapal Album of the Week, Best Scottish Album 2019 – Scots What Hae) haben sich WREST schnell einen Platz als eine der beliebtesten aufstrebenden Bands Schottlands gesichert.

Poetische Lyrik und beißende Gitarren treffen in Songs aufeinander, die ausgefeiltes Songwriting mit gefühlvollem Edinburgh-Indie-Rock kombinieren und an Bands wie Frightened Rabbit, Snow Patrol, The National, We Were Promised Jetpacks und Idlewild erinnern. Hierzulande hört die VISIONS sogar ein kleines bisschen REM heraus.
Ausverkaufte Headline-Shows in Städten wie Edinburgh oder Glasgow machten WREST zu einem der führenden neuen Live-Acts des Landes.

Eine kultartige, wachsende Fangemeinde in ganz Schottland, Großbritannien, Europa und darüber hinaus hat die Band zu einem absoluten Geheimtipp in Indie-Rock-Kreisen werden lassen. Das in 2022 erschienene Nachfolgealbum „End All The Days“ wurde von Kritikern und neuen Fans gleichermaßen gefeiert.

Während ihrer ersten Gehversuche in Deutschland im Mai und September 2022 konnten sie bereits kleine Clubs ausverkaufen – seitdem wird die Band sehnlichst zurück gewünscht.

Im Sommer 2023 ist es nun soweit – eine der vielversprechendsten schottischen Independent-Acts, die den Durchbruch schaffen könnten, kehren für einige Festivalauftritte und Clubshows zurück nach Deutschland!

Support: BANQUO

Das nach einem Geist aus Shakespeares Macbeth benannte Düsseldorfer/Kölner Quartett BANQUO versteht es, schwebende atmosphärische Synth Sounds mit poppigen, energiegeladenen Refrains in düster anmutenden Rock Songs zu paaren und singt dabei von Themen, die von politischer und gesellschaftlicher Relevanz sind.

„Mit ihrer EP Bad Times, Good Friends posaunen Banquo ein kleines Meisterwerk in die Welt hinaus.“
– Sonic Seducer 2022

https://www.facebook.com/banquogoslar

Kunst gegen Bares – Open-Air

Kunst gegen Bares – Open-Air

“Kunst gegen Bares” ist im Grunde die Muppet Show, nur mit Menschen statt mit Schweinen, Fröschen, Hunden und Bären. Alles nach dem Motto von Onkel Kermit: „Nimm, was Du hast und flieg damit!“

Mit „Kunst gegen Bares“ etablierte Gerd Buurmann am 1. Januar 2007 in Köln eine wöchentliche Offene-Bühne-Show mit direkter Zuschauerbeteiligung.

Jede Künstlerin und jeder Künstler, so die Idee, erhält ein Sparschwein, in das das Publikum nach der Vorführung Geld einwirft. Bemes-sungsgrundlagen sind dabei ausschließlich Geschmack und Vermögen der einzelnen Zuschauer. Dennoch ist „Kunst gegen Bares“, obwohl sie auf die direkte Bezahlung durchs Publikum setzt, nicht zu einer flachen Unterhaltungsmaschine verkommen. Im Gegenteil: Gerade auch das Sperrige und Eckige wird mit Begeisterung goutiert und entlohnt. Das Publikum ist eben doch besser als sein Ruf!

Die sieben Regeln für „Kunst gegen Bares“:

1. Zuschauer und Künstler kommen den selben Weg und sitzen zusammen im Publikum.
2. Die Künstler werden von der Moderation aus dem Publikum auf die Bühne geholt.
3. Die Präsentationszeit muss für alle Künstler gleich beschränkt sein.
4. Jeder Künstler erhält nach der Präsentation ein Sparschwein.
5. Das Publikum wird aufgefordert, die erlebte Kunst durch Geldeinwurf in die jeweiligen Sparschweine zu honorieren.
6. Das Geld in den Sparschweinen geht zu 100 % an die Künstler.
7. Der Künstler oder die Künstlerin mit dem meisten Geld wird zum “Kapitalistenschwein des Abends” gekürt.

Mittlerweile ist die “Kunst gegen Bares” in ganz Deutschland zu Hause. Regelmäßige Veranstaltungen finden in Bonn, Leverkusen, Stuttgart, Heidelberg, Mannheim, Trier, Lübeck, Halle und Hamburg statt, aber auch im spanischen Palma gibt es bereits einen Ableger.

EINTRITT: 9 Euro (2 Euro davon gibt es Form von Chips wieder zurück, damit sie den Künstlern ins Sparschwein gesteckt werden können)

Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

TERMINE: jeden Mittwoch Open-Air vom 21.06. bis 06.09.2022

TICKETS: https://t.rausgegangen.de/tickets/kunst-gegen-bares-open-air-10