GoldMucke Sommer Edition: ELFMORGEN (Punk)

GoldMucke Sommer Edition präsentiert ELFMORGEN (Punk) im VierLinden Open-Air in Düsseldorf.
präsentiert von THE DORF, The Pick und Rausgegangen Düsseldorf.
Datum: Do. 19.06.2025
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Support: tba
Eintritt: 22 Euro + VVK Gebühren / 25 Euro AK
ELFMORGEN (Punk)
Der Bandname Elfmorgen ist selten bescheuert, und er verrät nichts von dem, was das Publikum erwartet, nämlich ein brutal lauter Sound irgendwo zwischen Punk und Metal sowie jede Menge Blödsinn. Letzteres ist keine Selbstverständlichkeit bei deutscher Rockmusik.
Das Trio Elfmorgen aus Frankfurt. Die Band um den gut gelaunten Sänger und Gitarristen Andy, der auch ein beachtlicher Einpeitscher und Erzähler von Lügengeschichten ist, beackert seit rund 20 Jahren das Feld zwischen Punkrock und Fußballhymnen mit deutschen Texten, kann aber auch mal einen Reggae-Rhythmus unter seine Kurztexte legen. Zu guter Letzt gelangen die drei Herren auch noch zum „Rauch-Haus-Song“ von Ton Steine Scherben, ohne die Melodie auch nur zu Streifen. Sehr einprägsam ist dabei der Elfmorgen-Song „Oberlippenbart“.

HARRY POTTER FAN QUIZ – Open-Air

GoldMucke & Tim Perkovic präsentieren das HARRY POTTER FAN QUIZ 16.0 – Open-Air das neunte Mal im VierLinden Open-Air!

Das Highlight des Jahres

Wir bieten euch Fragen rund um Harry, Hermine und Ron!;)

2 bis 8 Teilnehmer pro Team möglich!

Sehr große Nachfrage schon im Vorfeld, daher raten wir schnellstmöglich Tickets für Euer Team Online zu sichern!

Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr

Teilnehmergebühr: 12 Euro + VVK Gebühren oder an der Abendkasse für 14 Euro pro Teilnehmer.

Ihr bekommt von uns coole Preise (Platz 1 bis 3) und viel Freude geschenkt!

Die geplanten QUIZ und Unterhaltungsabende im VierLinden Open-Air Düsseldorf:

– Di. 17.06. HARRY POTTER FAN QUIZ 16.0
– Di. 24.06. GoldComedy
– Di. 08.07. 90er/2000er JAHRE QUIZ
– Di. 22.07. MUSIK QUIZ 5.0
– Di. 12.08. DIE DREI ??? FAN QUIZ 4.0
– So. 17.08. TAYLOR SWIFT FAN QUIZ 2.0
– Di. 19.08. 80er-JAHRE QUIZ 2.0
– Di. 26.08. HARRY POTTER FAN QUIZ 17.0 – MAGIER SPECIAL

GoldMucke Sommer Edition: THE TiPS (Reggae-Rock)

GoldMucke Sommer Edition präsentiert THE TiPS (Reggae-Rock) und Support The Magic Flip im VierLinden Open-Air in Düsseldorf.
präsentiert von THE DORF, The Pick und Rausgegangen Düsseldorf.
Datum: Do. 12.06.2025
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Support: The Magic Flip
Eintritt: 20 Euro + VVK Gebühren / 25 Euro AK
THE TiPS (Reggae-Rock)
!EAT PLASTIC das neueste Werk der Reggae-Rock-Pioniere THE TiPS aus Düsseldorf.
Viel ist passiert nachdem die Band mit ihrem Vorgänger-Album TWISTS’N’TURNS 2016 die Presse begeistern konnte und auf  ausgedehnte Tour durch Europa gezogen ist. Nun mehr 8 Jahre, eine Bandauflösung und eine Reunion später, stellt !EAT PLASTIC die Fortschreibung der alten Tugenden dar, die durch das neue Kapitel der Band eingeläutet wurde, als sie sich mit Ali am Mirko und Gitarre erneut formiert hatten.
Frei von jeder Beliebigkeit punktet die so charakteristische TiPS-Mische, die sich zwischen Rock, Reggae und Punk bewegt durch in der deutschen Musiklandschaft ihres Gleichen sucht erneut durch soulige Gesangsphrasen die sich mich mit harten Riff-Brettern und gechillten Off Beat paart. Alles beim Alten könnte man meinen?
Neu ist: !EAT PLASTIC entstand in kompletter Eigenregie, im Studio der Band und unter Alis Feder, der sich als Produzent endlich vollständig im neuen Sound der Band verwirklichen konnte. Das Comic-Cover, welches eine auf einem Schrottplatz wandelnde mutierte Pizza zeigt, wurde kurzerhand vom Drummer J illustriert und fertigstellt. Lediglich für das Master holte man sich altbekannte Unterstützung und so durfte es erneut durch die Hände von Pete Maher gleiten, der bereits dem Vorgänger Album TWISTS’N’TURNS seinen letzten Schliff verpasst hatte. Alter Bekannter, Freund und Wegbegleiter der Gruppe Helge Tscharn bereichert das Ganze erneut um für ihn ikonisch typische Pressefotos: und fertig ist die Platte.
Die lange Freundschaft zu Long Beach Records Europe, ist die logische Konsequenz für die musikalische Heimat der Platte und somit zeigt !EAT PLASTIC eindrucksvoll welche Laufrichtung THE TiPS 2024 einschlagen: Community und solide gewachsene Netzwerke über Jahre hinweg als sinnstiftende Muse und Schaffungskreis anstatt lose, zusammengewürfelte Verbindungen zu knüpfen.
7 Songs. Qualität schlägt Quantität. Dieses Album ist keine Produktion im Laufrad, der sich in den letzten Jahr stark gewandelten Musikindustrie. Das ständige Mantra schnellerer Produktionen ist hintenangestellt. Den Druck der Kreationszwänge durch den Druck der Spielfreude zu ersetzen und damit den Fokus voll auf Inhalt, Sound und Schaffensfreude zu legen. Darum geht es auch auf !EAT PLASTIC.
Diese Platte ist wie eine vollgepackte Pizza, die keine Sekunde Langeweile aufkommen lässt und !Eat PLASTIC zum perfekten Snack für alle Lebenslagen macht! Und mal ehrlich: Wer mag denn keine Pizza….!!??

Open-Air Kultur im VierLinden Open-Air

Liebe Freundinnen und Freunde des Open-Air Vergnügens im VierLinden,

wir haben für den Sommer 2025 ein tolles Programm zusammen gestellt mit Konzerten, Kino, Comedy, Kunst gegen Bares, Forró, Sommersession und Quizabenden.

Danke für Euer Engagement: André Janssen (GoldMucke), Nico Elze (Filmkunstkinos), Alexander Franck (Kunst gegen Bares) und alle anderen hinter den Kulissen, die unermüdlich daran gearbeitet haben, Euch und Ihnen die bestmögliche Open-Air-Saison im VierLinden zu garantieren.

Wir freuen uns jetzt schon auf die diesen Sommer!

Euer VierLinden Team

ESSEN & TRINKEN:

Im VierLinden Open Air können Sie gerne Ihr eigenes Essen mitbringen. Der Verzehr mitgebrachter Getränke ist ausdrücklich untersagt!

BEI UNS IST NUR BARZAHLUNG MÖGLICH / CASH ONLY!

VierLinden Open-Air

Open-Air Kino: „EIN GLÜCKSFALL“

Open-Air Kino: „EIN GLÜCKSFALL“

Bei den letzten Filmfestspielen von Venedig zeigte sich Woody Allen in Bestform und legte mit COUP DE CHANCE einen seiner stärksten Filme seit MATCH POINT (2005), VICKY CHRISTINA BARCELONA (2008) und MIDNIGHT IN PARIS (2011) vor. Für Thierry Frémaux, Festivalleiter in Cannes, war der Film ein zu heißes Eisen und so fand die Premiere von Allens 50. Film auf dem Lido statt, auch wenn es ziemlich absurd wirkt, wenn der bald 90-jährige Regisseur bei all seinen Premieren weltweit auf nackte Busen von protestierenden Frauenrechtlerinnen starren muss.

Unter Umständen sei dieser Film sein letzter Film, kündigte er auf der Pressekonferenz an. Immer schwerer falle es ihm, seine Filme in der Heimat zu finanzieren und Schauspieler*innen zu finden, die mit ihm arbeiten wollen. So drehte er erstmals in französischer Sprache und ausschließlich mit französischem Cast.

Doch der ganze Ärger hat auch gute Seiten: Herausgerissen aus seiner New York-Enklave wirkte sein neues Werk frisch wie nie. Beschwingte Musik von Herbie Hancock statt Freestyle Jazz, ein munterer Regiestil trotz durchaus düsterer Thematik in Anlehnung an Dostojewskis Schuld und Sühne – das kam beim Publikum gut an. Bereits vor den Screenings vor Fachpublikum und Presse gab es aufmunternden Szenenapplaus, der sich nach der Vorführung nur noch steigerte.

Im Fokus steht die junge Fanny, verheiratet mit dem ebenso reichen wie eifersüchtigen Jean, die mit ihrem Gatten in einem der besten Viertel von Paris in einer Traumwohnung lebt. Doch als sie eines Tages ihrem alten Schulfreund Alain zufällig auf der Straße begegnet, gerät ihre wohl geordnete Welt aus den Fugen. Beide kommen sich gefährlich nahe und Fannys Ehe steht vor dem Aus. Jean fackelt nicht lange, er lässt den Widersacher beseitigen und als Fannys Mutter beginnt, Verdacht zu schöpfen, hegt er auch für sie Mordpläne. Doch der Film heißt nicht ohne Bedacht COUP DE CHANCE, zu Deutsch: “Glücklicher Zufall“. Denn glückliche Zufälle spielen gleich mehrfach bis hin zum pointierten Schluss eine Rolle in diesem virtuosen Spiel der durchkreuzten Pläne, das gleichsam mit den Erwartungen seiner Figuren und der Zuschauer spielt.


Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!

Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.

In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).

Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr 

EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)

Aufpreis bei Überlänge:

ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro

TICKETS und Filmbeschreibungen inkl. Trailer aller Filme: www.filmkunstkinos.de

Open-Air Kino: „PAST LIVES – IN EINEM ANDEREN LEBEN“

Open-Air Kino: „PAST LIVES – IN EINEM ANDEREN LEBEN“

Inspiriert von ihrer eigenen Lebensgeschichte legte die südkoreanische Dramatikerin und Drehbuchautorin Celine Song ihr Regiedebüt im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale vor. Für ihre sensible und berührende Inszenierung einer zarten Romanze auf verschiedenen Zeitebenen und Kontinenten erntete sie viel Beifall.

Die beiden eng befreundeten gleichaltrigen Kinder Young Na und Hae Sung erleben in den neunziger Jahren eine glückliche Schulzeit in Seoul. Doch als Young Nas Eltern nach Kanada auswandern, trennen sich ihre Wege. Der zwölfjährige Hae Sung bleibt zurück in Korea, studiert Maschinenbau und hört zwölf Jahre nichts mehr von seiner Schulfreundin. Diese lebt inzwischen in New York, hat ihren Namen in Nora Moon geändert und ist eine aufstrebende Autorin geworden. Eines Tages erfährt sie zufällig, dass Hae Sung im Internet nach ihr sucht. Neugierig nimmt sie über Facebook Kontakt zu ihm auf und die alte Verbundenheit stellt sich schnell wieder ein. Bald chatten sie regelmäßig auf Skype.

Doch obwohl sie sich so gut verstehen, keimt bei Nora ein gewisses Unbehagen auf. Sie mag ihr Leben in New York, ist ambitioniert und möchte ihre Karriere dort weiter ausbauen. Eine Rückkehr nach Korea kommt für sie nicht in Frage und so bittet sie Hae Sung um eine Pause ihrer fast täglichen Internet-Treffen. Diese Pause wird zwölf Jahre dauern. Als Nora an einer Künstlerresidenz in Montauk teilnimmt, lernt sie dort ihren künftigen Ehemann Arthur kennen. Die Wege zwischen ihr und ihrem Jugendfreund scheinen sich für immer zu trennen.

Doch plötzlich meldet sich Hae Sung bei ihr zurück. Er plant einen Aufenthalt in New York und möchte sie besuchen. Auf dieses persönliche Treffen der beiden steuert der Spannungsbogen des Films zu und Song gelingt es ganz wunderbar, diesen Moment zutiefst menschlich, aber ohne jeden Kitsch zu gestalten. Auch wird Arthur als Dritter im Bunde nie als Störfigur inszeniert, die dem Glück und der Wiedervereinigung der vielleicht füreinander Bestimmten entgegensteht.

Die widersprüchlichen Gefühle der beiden Protagonisten spiegeln sich in unbeholfenen Gesten, verstohlenen Blicken, einem spürbaren Unbehagen gemischt mit großer Wiedersehensfreude. „Was wäre gewesen, wenn…“ – Diese Frage schwebt über allem. Was, wenn Nora in Korea geblieben wäre? Wären die beiden dann ein Paar, hätten sie Kinder, wie wäre Noras Karriere verlaufen? Ist der Zauber der Vergangenheit nur eine nostalgische Verklärung oder hätte ein gemeinsames Leben eine Basis gehabt? Oder ist das Leben, das sie führt, das Richtige? Sind wir überhaupt Herr oder Herrin unseres eigenen Schicksals?

Im Koreanischen gibt es das Konzept des In-Yun. Es bezeichnet eine Fügung, eine schicksalshafte Begegnung mit einem Menschen, den man im vergangenen Leben schon kannte und mit dem oder der man über tausende Wiedergeburten eine zunehmend tiefe Verbindung aufgebaut hat. Nora erzählt Arthur einmal von diesem Prinzip, ohne ihm zu offenbaren, dass nicht nur ihre Begegnung mit ihm, sondern auch mit Hae Sung damit erklärt werden könnte. Zugleich stellt sie das Prinzip gleich selbst in Frage mit der ironischen Bemerkung, dessen Erwähnung sei oft nur ein Mittel, um den anderen zu verführen.

Song findet wunderschöne Bilder für die Zerrissenheit ihrer Figuren. Schon auf dem täglichen Heimweg der Kinder von der Schule wird die spätere Trennung vorweggenommen, wenn sie an einer Straßengabelung separate Wege gehen müssen. Demgegenüber steht die innige Vertrautheit der zum letzten Mal miteinander spielenden Kinder, einen Moment, den ihre Eltern ihnen als schöne Erinnerung vor der Abreise gewähren.

Past Lives überzeugt mit seinem intelligenten Drehbuch und der famos aufspielenden Schauspieler*innen. Die subtile Inszenierung mit Anklängen an Wong Kar-Wais IN THE MOOD OF LOVE machen ihn zu einem der schönsten Filme des Jahres.


Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!

Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.

In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).

Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr 

EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)

Aufpreis bei Überlänge:

ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro

TICKETS und Filmbeschreibungen inkl. Trailer aller Filme: www.filmkunstkinos.de

Open-Air Kino: „AFRICAN TERRITORY: PART 2“ in OmU – Surfnight

Open-Air Kino: „AFRICAN TERRITORY: PART 2“ in OmU – Surfnight

Joaquin und Julian Azulay, die 2011 mit ihrem Debut GAUCHOS DEL MAR zu Stars der Surffilm-Szene wurden, bringen nun den zweiten Teil ihres bislang größtes Abenteuers auf die Leinwand: AFRICAN TERRITORY, eine 22-monatige Expedition entlang der Atlantikküste des afrikanischen Kontinents, immer auf der Suche nach fremden Kulturen, spannenden Menschen und unberührter Natur.

Im zweiten Teil reisen die beiden Brüder in ihrem umgebauten Mercedes Unimog, Baujahr 1985, von Kamerun bis nach Südafrika. Durch den Regenwald Gabuns, den Dschungel des Kongo, entlang der tropischen Strände Angolas, bis zu den legendären endlosen Wellen von Skeleton Bay in Namibia und der Schönheit Südafrikas. Die Spuren, die der Kolonialismus, die Bürgerkriege und soziale Ungleichheit, politische Instabilität und die Ausbeutung von Ressourcen hinterlassen haben, machen den Kontinent zu einem der intensivsten der Welt.


Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!

Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.

In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).

Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr 

EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)

Aufpreis bei Überlänge:

ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro

TICKETS und Filmbeschreibungen inkl. Trailer aller Filme: www.filmkunstkinos.de

Open-Air Kino: „GLORIAI“ – Vorpremiere

Open-Air Kino: „GLORIAI“ – Vorpremiere


Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!

Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.

In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).

Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr 

EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)

Aufpreis bei Überlänge:

ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro

TICKETS und Filmbeschreibungen inkl. Trailer aller Filme: www.filmkunstkinos.de

 

Open-Air Kino: „MORGEN IST AUCH NOCH EIN TAG“

Open-Air Kino: „MORGEN IST AUCH NOCH EIN TAG“

Das Regiedebüt der Schauspielerin Paola Cortellesi eröffnete im letzten Jahr das Filmfest Rom und entwickelte sich danach zum zuschauerstärksten Film in Italien. Er verwies BARBIE und OPPENHEIMER auf die Plätze. Absolut stilsicher und mit hoher Authentizität erzählt Cortellesi in dieser mutigen und unkonventionellen Tragikomödie vom Leben einer Frau im Nachkriegs-Rom der 1940er Jahre. Inzwischen haben über fünf Millionen Italiener den liebevoll in schwarzweiß gedrehten Film gesehen. Zeit, dass er auch nach Deutschland kommt!

Delia ist die Frau von Ivano und Mutter dreier Kinder. Sie alle wohnen in einer kleinen Souterrain-Wohnung in einem typisch römischen Hinterhof. Delias Tag beginnt meist mit einer Ohrfeige von ihrem Gatten, gleich nach dem Aufwachen im gemeinsamen Ehebett. Danach öffnet sie die Fensterläden, um ein wenig Sonne in die Keller-Wohnung hereinzulassen, da pinkelt ein Hund vor die Fensterscheibe. Doch solch ein Malheur verdirbt Delia nicht die Laune, sie ist daran gewöhnt. Also setzt sie Kaffee auf, macht Frühstück und sieht zu, dass Ehemann und Kinder zur Arbeit bzw. Schule kommen. Danach beginnt sie, mit ihren diversen Nebenjobs die Haushaltskasse aufzubessern. Sie macht Näharbeiten für ein Modegeschäft, Krankenpflege für einen benachbarten Patron und ist sich auch sonst für nichts zu schade. Sie streift durch die Straßen Roms, lernt einen amerikanischen Soldaten kennen, der den Frauen Nylon-Strümpfe und den Kindern Schokolade schenkt, und kommt schweren Herzens an der Auto-Werkstatt ihrer Jugendliebe Nino vorbei. Der ist das Leben in der Stadt gründlich satt und will wegziehen. Noch einmal fragt er sie, ob sie nicht mitkommen will. Doch Delia will ihre Kinder nicht allein lassen und wenn sie abends das verdiente Geld ihrem Ehemann gibt, ist ihm das immer zu wenig und außer Schelte muss sie stets mit Schlimmerem rechnen.

So bleibt häusliche Gewalt in diesem Film nicht ausgeschlossen, doch Paola Cortellesi inszeniert sie mit leichter Hand, choreographiert sie wie einen Tanz. Das könnte schnell verharmlosend wirken, doch ihr gelingt der Balanceakt, das Thema einerseits nicht auszuklammern, andererseits den Film nicht mit zu realistischen Szenen zu belasten. “Ich wollte diese Gewalt nicht voyeuristisch, sondern als ein Ritual darstellen, über das man hinweg kommt”, erklärte sie in Rom. Diese Haltung verkörpert dann auch ihre Protagonistin, die glaubt, dass diese Übergriffe halt zum Leben einer Frau dazugehören. Sie beschwert sich nicht weiter darüber. Ganz zum Unverständnis ihrer Kinder und selbst der Großvater ruft eines Tages seinen Sohn zu sich und fordert ihn auf, sich zu mäßigen, sonst könnte sie sich noch an diese Misshandlungen gewöhnen. Trotz allem ist Delia guten Mutes und ein mysteriöser Brief, der ins Haus flattert, bestätigt sie, die Hoffnung nicht aufzugeben, denn “Es gibt noch ein Morgen”, so die genaue Übersetzung des Originaltitels.

Paola Cortellesi gelingen in diesem Film gleich mehrere Dinge und das mit einer traumhaften Sicherheit. Sie erzählt von einem Frauenschicksal, wie es damals nicht unüblich war, ohne dabei die Leichtigkeit ihres Films zu verlieren. Ihr gelingt aber auch ein stimmiges und liebevolles Porträt dieser Generation, die gerade einen Krieg und deren Väter sogar zwei überstanden haben. Dabei legt sie eine Akkuratesse an den Tag, die genauso um historische Genauigkeit bemüht ist wie um die Charakterisierung ihrer Protagonisten. Ihre Schwarzweißbilder fangen die damalige Stimmung kongenial ein und nehmen Anleihen am italienischen Neorealismus, doch über jeder Einstellung schwebt die Verheißung einer besseren Zukunft. So gelingt ihr ein mutiger, innovativer Film, wie ihn Italien noch nicht gesehen hat.


Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!

Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.

In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).

Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr 

EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)

Aufpreis bei Überlänge:

ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro

TICKETS und Filmbeschreibungen inkl. Trailer aller Filme: www.filmkunstkinos.de

Open-Air Kino: „THE HOLDOVERS“

Open-Air Kino: „THE HOLDOVERS“

Seit SIDEWAYS erwartet man immer mit großer Spannung den neuen Film von Alexander Payne. Doch diese Freude macht er uns nicht besonders oft. Meist liegen fünf Jahre oder mehr zwischen seinen Filmen. Doch im Neuen Jahr ist es mal wieder soweit. Seine Geschichte spielt 1970 am Elite-Internat Barton Academy im amerikanischen Nordosten. Die Weihnachtsferien stehen vor der Tür und Urlaubsstimmung macht sich breit. Doch ein Lehrer hat die ganzen Ferien über Dienst und muss die Schüler betreuen, die nicht nach Hause können: Die Holdovers.

Diesmal fällt diese unbeliebte Aufgabe dem etwas bärbeißigen und nicht sonderlich beliebten Paul Hunham (Paul Giamatti) zu. Er ist Professor für ältere Geschichte und versucht für die wenigen Holdovers eine Ferienfreizeit zu finden, was ihm auch gelingt, nur Angus (Dominic Sessa) kann nicht mit und so muss das Lehrer-Schüler-Duo die Feiertage gemeinsam in der Schule verbringen. Dabei sind die beiden ganz unterschiedliche Charaktere, die nur schwer zueinander finden. Angus ist ein wenig versnobt und trägt gerne seine Arroganz vor sich her, worauf Paul meist zynisch reagiert und sich über seinen Schüler lustig macht. Zum Glück ist da noch die Haushälterin Mary Lamb (Da’Vine Joy Randolph), die die beiden bekocht und mit ihrer mütterlichen Art und ihrem entwaffnenden Charme die Situation so angenehm wie möglich zu gestalten versucht. Immerhin gelingt es ihr, ein wenig weihnachtliche Stimmung zu verbreiten und da sie für jeden ein offenes Ohr hat, liegt es nahe, dass sie zwischen den beiden notorischen Zankäpfeln vermittelt.
So erfährt sie, dass Angus gerne aus persönlichen Gründen ein paar Tage im fernen Boston verbringen will und versucht, dies Paul als eine schulische Exkursion zu verkaufen. Der sträubt sich zwar eine ganze Weile, sieht aber am Ende ein, dass die drei mal raus müssen, bevor ihnen das Dach auf den Kopf fällt. Und so brechen sie auf zu einer Reise, bei der sie Dinge erleben, die sie fest zusammenschweißen werden.

Als Alexander Payne die Pilotfolge einer neuen Serie angeboten wurde, war er zwar nicht an diesem Job, aber an dem Drehbuch interessiert. Es erinnerte ihn an MERLUSSE (1935), einen alten französischen Film des Meisterregisseurs Marcel Pagnol. Er hatte ihn sein ganzes Leben lang nicht vergessen, und so rief er den Drehbuchautor an, ob er sich vorstellen könnte, ihm den Stoff für einen Kinofilm umzuschreiben. So schrieb David Hemingson sein erstes Drehbuch für einen Kinofilm und Payne drehte seinen ersten Film, für den er das Drehbuch nicht selbst geschrieben hat.

Herausgekommen ist eine stimmige Weihnachtsgeschichte, die die drei Protagonisten mit auf eine Reise nimmt, die sich immer wieder um das Thema Familie dreht. Am Ende werden der eine, der seine Familie verloren hat, und der andere, der von ihr kalt abgewiesen wurde, mit der, die nie eine gegründet hat, zu einer Ersatzfamilie zusammenschweißt, die länger halten mag als nur diese Weihnachtsferien.
Payne mischt allerlei Zeitkolorit in seinen Film, lässt große Themen wie den Vietnamkrieg, Rassenkonflikte, Armut und Einsamkeit ganz nebenher in die Geschichte einfließen. Mit einem melancholischen Ende verleiht er seiner Hoffnung Ausdruck, dass man aus der Geschichte lernen kann.


Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!

Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.

In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).

Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr 

EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)

Aufpreis bei Überlänge:

ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro

TICKETS und Filmbeschreibungen inkl. Trailer aller Filme: www.filmkunstkinos.de