FORRÓ Open-Air mit DJ Bruno Prado

Brasilianische Sommertage in Düsseldorf

Lasst euch von brasilianischer Forró-Musik mitnehmen auf eine Reise nach Südamerika und lernt an vier Sonntagen ein Stück der brasilianischen Lebensfreude kennen und lieben.

Der Musikstil aus dem Nordosten Brasiliens bietet viel Spielraum für die Musizierenden: er kann wild oder zärtlich, fröhlich oder traurig klingen. Wir haben verschiedene Bands zu Gast und werden euch zudem einige Animationen zum Mitmachen anbieten (z.B. die Grundschritte des Forró, eine sogenannte Quadrilha).

Ihr könnt euch gerne etwas zum Schlemmen mitbringen, es gibt einen benutzbaren Grill oder auch den guten alten Pizzaservice. Getränke sind allerdings vor Ort vorhanden und dürfen nicht mitgebracht werden.

Die Party beginnt um 17 Uhr und geht bis 22 Uhr!
Eintritt: 12 bis 15 Euro

Wir* freuen uns, euch am 18.06. (Diego Olivieira), 09.07. (Coisa de Zé), 13.08. (DJ Bruno Prado) und 03.09.2023 (Italo Caramuru) im VierLinden Open-Air begrüßen zu dürfen!

Open Air Kino: „Der Nachname“

Open Air Kino: „Der Nachname“

Die ursprüngliche Komödie um einen Familienzwist, der sich am Vornamen Adolf für ein erwartetes Baby entzündet, stammte aus Frankreich, wurde in Italien neu verfilmt und fand schließlich auch den Weg nach Deutschland. Toppbesetzt ging DER VORNAME im Jahr 2018 an den Start und war so erfolgreich, dass es, anders als beim Original, jetzt sogar eine Fortsetzung gibt. Folgerichtig: DER NACHNAME. Aber der ist hier nur der Aufhänger für ganz andere Streitigkeiten, die erneut pointiert dargeboten werden.

Für ihre erwachsenen Kinder Thomas (Florian David Fitz) und Elisabeth (Caroline Peters) war es schon ein Schock, als bekannt wurde, dass ihre Mutter Dorothea (Iris Berben) jetzt mit Rene (Justus von Dohnanyi) zusammen ist, mit dem die Zwei wie Geschwister aufgewachsen sind. Jetzt haben beide in ihr Anwesen auf Lanzarote eingeladen, um etwas bekanntzugeben. Schon bald findet sich ein neuer Stein des Anstoßes: Dorothea und Rene haben geheiratet und die Mutter legt nach Jahrzehnten ihren Familiennamen ab. Aber da ist nur der Auftakt für eine ganze Reihe von Wahrheiten, die an diesen Tagen ans Licht kommen …

Das Original war spritzig, bissig, satirisch und herrlich amüsant. Man konnte also durchaus befürchten, dass ein Sequel, für das es keine bereits erprobte Vorlage gab, da vielleicht zurückstecken müsste. Generell neigen Fortsetzungen von Komödien dazu, nur ein fahles Abbild zu sein. Umso erfreulicher ist es, dass DER NACHNAME wirklich herrlich unterhält. Der Nachname ist dabei nur der Aufhänger, schon bald geht es um ganz andere Dinge, die die Familie Böttcher beschäftigen. Geheimnisse, Lügen, Halbwahrheiten – hier ist alles dabei und kommt nach und nach auf den Tisch. Das sorgt für peinliche Momente der Hauptfiguren, immer aber auch zu pointierten Dialogen, die schlichtweg grandios unterhalten.

Das Kammerspielartige des Originals ist auch hier erhalten, nur dass man sich auf Lanzarote auch mal aus dem Haus hinausbewegt. Das erlaubt es, die Geschichte visuell etwas aufzuwerten, im Kern geht es aber um die geschliffenen Dialoge. Autor Claudius Pläging, der zuletzt am Skript von CATWEAZLE beteiligt war, schafft es, eine ähnliche Situation wie in DER VORNAME zu erschaffen. Darüber hinaus verlässt er sich auf sein Gespür für Dialoge und das herausragende Ensemble. Das begeisterte schon im ersten Teil. Das Zusammenspiel ist einfach hervorragend, die Stärken und Schwächen eines jeden werden hier bedient und gespiegelt. Dabei merkt man den Figuren an, dass hier die Liebe zur Familie vorhanden ist, aber dennoch hauen sie einander in die Pfanne, wenn es opportun ist. Für den Zuschauer ist das vergnüglich.

DER NACHNAME ist das seltene Beispiel eines komödiantischen Sequels, das an das Original heranreicht – weil die Geschichte konsequent fortgesetzt wird und sich aus den Ereignissen des ersten Teils neue Konfliktpotenziale ergeben haben, die nun genüsslich auf den Tisch gelegt werden.

——————————————————————————————————————

Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!

Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.

In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).

Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr 

EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)

Aufpreis bei Überlänge:

ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro

TICKETS und Filmbeschreibungen inkl. Trailer aller Filme: www.filmkunstkinos.de

GoldMucke Sommer Edition: MONSTERS OF LIEDERMACHING (Liedermacher)

GoldMucke Sommer Edition präsentiert MONSTERS OF LIEDERMACHING (Liedermacher) auf der „Die Ja Ja, Halts Maul. Wir Sind 20-Tour!“ im VierLinden Open-Air in Düsseldorf.

präsentiert von THE DORF, The Pick und Rausgegangen Düsseldorf.

Datum: Fr. 11.08.2023
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 25 Euro VVK + Gebühren / 30 Euro AK

TICKETS: www.GoldMucke.de

MONSTERS OF LIEDERMACHING (Liedermacher) – Die Ja Ja, Halts Maul. Wir Sind 20-Tour!

Die Monsters Of Liedermaching laden zum 20jährigen Jubiläum zur JAJA, HALTS MAUL. WIR SIND 20-TOUR mit rauschvollen Rockabenden ein! Den feierlichen Anlass des Bühnenjubiläums zelebrieren die smarten Herrschaften mit einer Apriltour. Das Schönste daran: Alle Konzerte der Tour werden aufgenommen, um aus den schillernsten Momenten ein bonfortionöses Jubiläums-Live-Album zu kreieren.

https://www.facebook.com/monstersofliedermaching

https://www.instagram.com/monstersofliedermaching/

GoldMucke Sommer Edition: BUTTERWEGGE (Alko-Pop)

GoldMucke Sommer Edition 2023 & butterwegge events präsentieren La Bumm – Die Fete / DER BUTTERWEGGE wird Fuffzich! im VierLinden Open-Air in Düsseldorf.

präsentiert von THE DORF, The Pick und Rausgegangen Düsseldorf.

Datum: Do. 10.08.2023
Einlass: 18:00 Uhr mit Pommes & Bier
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: 20 Euro VVK + Gebühren / 25 Euro AK INKL. Tombola Los

TICKETS: www.GoldMucke.de

La Bumm – Die Fete / Der Butterwegge wird Fuffzich!

Wir haben 2 dringende Empfehlungen:
1. Dabei sein.
2. Freitag frei nehmen.

Am Donnerstag, den 10.08.2023 laden der Butterwegge und Goldmucke zu Butterwegges
fuffzichstem Geburtstag ein.

Ab 18 Uhr gibbet Bier und Pommes und ab 19.00 Uhr startet ein Programm aus Musik,
Plauderei und Kuriositäten.

Team Wäschte 161 kommt mit der dicken Fritte. Butterwegges absolute Lieblings Pommes!
Damit jede*r einen schönen Sitzplatz bekommt, können wir nicht mehr als 250 Leute
reinlassen.

Neben dem Butterwegge, und seiner Band, präsentieren wir illustre Gäste und kleine
Überraschungen.

Im Eintrittspreis von 20 € zzgl. Gebühr ist ein Los für die butterweggsche Tombola enthalten.
U.a. könnt Ihr ein paar Butterwegge Fanpakete und andere tolle Sachen zu gewinnen.

Diesen Abend wird es so nie wieder geben. Nicht verpassen.

Kunst gegen Bares – Open-Air

Kunst gegen Bares – Open-Air

“Kunst gegen Bares” ist im Grunde die Muppet Show, nur mit Menschen statt mit Schweinen, Fröschen, Hunden und Bären. Alles nach dem Motto von Onkel Kermit: „Nimm, was Du hast und flieg damit!“

Mit „Kunst gegen Bares“ etablierte Gerd Buurmann am 1. Januar 2007 in Köln eine wöchentliche Offene-Bühne-Show mit direkter Zuschauerbeteiligung.

Jede Künstlerin und jeder Künstler, so die Idee, erhält ein Sparschwein, in das das Publikum nach der Vorführung Geld einwirft. Bemes-sungsgrundlagen sind dabei ausschließlich Geschmack und Vermögen der einzelnen Zuschauer. Dennoch ist „Kunst gegen Bares“, obwohl sie auf die direkte Bezahlung durchs Publikum setzt, nicht zu einer flachen Unterhaltungsmaschine verkommen. Im Gegenteil: Gerade auch das Sperrige und Eckige wird mit Begeisterung goutiert und entlohnt. Das Publikum ist eben doch besser als sein Ruf!

Die sieben Regeln für „Kunst gegen Bares“:

1. Zuschauer und Künstler kommen den selben Weg und sitzen zusammen im Publikum.
2. Die Künstler werden von der Moderation aus dem Publikum auf die Bühne geholt.
3. Die Präsentationszeit muss für alle Künstler gleich beschränkt sein.
4. Jeder Künstler erhält nach der Präsentation ein Sparschwein.
5. Das Publikum wird aufgefordert, die erlebte Kunst durch Geldeinwurf in die jeweiligen Sparschweine zu honorieren.
6. Das Geld in den Sparschweinen geht zu 100 % an die Künstler.
7. Der Künstler oder die Künstlerin mit dem meisten Geld wird zum “Kapitalistenschwein des Abends” gekürt.

Mittlerweile ist die “Kunst gegen Bares” in ganz Deutschland zu Hause. Regelmäßige Veranstaltungen finden in Bonn, Leverkusen, Stuttgart, Heidelberg, Mannheim, Trier, Lübeck, Halle und Hamburg statt, aber auch im spanischen Palma gibt es bereits einen Ableger.

EINTRITT: 9 Euro (2 Euro davon gibt es Form von Chips wieder zurück, damit sie den Künstlern ins Sparschwein gesteckt werden können)

Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

TERMINE: jeden Mittwoch Open-Air vom 21.06. bis 06.09.2022

TICKETS: https://t.rausgegangen.de/tickets/kunst-gegen-bares-open-air-7

DISNEY FAN QUIZ 5.0 – Open-Air

GoldMucke & Tim Perkovic präsentieren das große DISNEY FAN QUIZ 5.0 im VierLinden Open-Air!

präsentiert von rausgegangen Düsseldorf

Nach dem Erfolgen in den letzten Jahren, gibt es diesen Sommer die 5. Auflage mit neuen Fragen:)

Wie heisst die Krabbe, die so lustig „unter dem Meer“ singt? Komm mit uns in die Welt der Simbas, Aladdins und Arielles und beantworte die Fragen. Wie gewohnt sind die Spielregeln, dass du ein Team aus zwei bis acht Spielern bildest und dann geht die Reise los.

Teilnehmergebühr: 7 Euro im VVK + Gebühren oder an der Abendkasse für 8 Euro pro Teilnehmer.

Ihr bekommt von uns coole Preise (Platz 1 bis 3) und viel Freude geschenkt!

Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr

TICKETS: www.GoldMucke.de

Punchline: Comedy Show | Open-Air

Die beliebte Punchline Comedy Show kommt auch diesen Sommer mit 3 großen Open Air-Shows zurück in den VierLinden Open-Air.

Dates: So. 16.07. 19 Uhr | So. 06.08. 19 Uhr | Di. 29.08. 20 Uhr

Diese Highlights erwarten euch live:
– abwechslungsreiche Open Mic Stand-Up Comedy Show mit bis zu 7 Comedians
– Tolle Mischung aus aufstrebenden Newcomern und bekannten Comedians (Night Wash, Quatsch Comedy Club, TV Total u.a.)
– 10 Minuten live Act pro Künstler
– Überraschungsprogramm mit Lachgarantie
– locker lustiger Abend

VVK: 13,- Eur AK: 15,- Eur
Tickets:
https://www.eventim-light.com/de/a/5bc9f13809c5d60001e7cd37/s/6418c350d5e7a539d5ef754f

Durch die Show wird der bekannte Schauspieler & Comedian, Mel Jamini https://mel-jamini.de/  führen.

Show-Infos: https://punchlinecomedy.de

Open Air Kino: „Der Gesang der Flusskrebse“

Open Air Kino: „Der Gesang der Flusskrebse“

Das Romandebüt der Schriftstellerin und Zoologin Delia Owens wurde vor vier Jahren zu einem globalen Bestsellerphänomen. Ihre Geschichte einer jungen Frau, die allein in den Sümpfen North Carolinas aufwuchs, zeugt von grenzenloser weiblicher Resilienz und Naturverbundenheit. Auch die filmische Adaption übernahm ein Frauen-Trio: Mit der Drehbuchautorin Lucy Alibar („Beasts of the Southern Wild“) und Reese Witherspoon als Produzentin an ihrer Seite entwirft die Regisseurin Olivia Newman ein modernes Südstaaten-Melodram, das sich vor allem auf seine Protagonistin konzentriert.

Der Leichnam eines jungen Mannes taucht am Rande des Sumpfgebietes auf, ganz in der Nähe einer kleinen Stadt. Noch bevor die polizeilichen Ermittlungen richtig begonnen haben, schwelt unter den Kleinbürgern ein paranoider Verdacht: Es muss ein kaltblütiger Mord gewesen sein, ausgeführt von dem berüchtigten Mädchen aus den Sümpfen. Eine Hysterie braut sich zusammen, von der sich sogar die Beamten anstecken lassen. Als Zugriff und Verhaftung schließlich stattfinden, ist ein ganzer Ort zu einem wütenden Mob geworden. Ihm steht eine zierliche junge Frau mit langen braunen Haaren gegenüber, kraftvoll und ruhig. Ein bedrückendes Gefühl macht sich breit, das sich im Inneren der Gefängniszelle noch verstärkt. Als die Verzweiflung unerträglich wird, erscheint überraschend ein Anwalt, der sich anschickt, das Mädchen zu vertreten: Tom Milton (David Strathairn) ist eigentlich schon in Rente, kann aber die Stimmung der Lynch-Justiz in seiner Stadt nicht ertragen. Um seine Arbeit erfolgsversprechender zu machen, bittet er seine neue Mandantin um Offenheit. Und so beginnt Catherine „Kya“ Clark ihre Geschichte zu erzählen. Immer wieder gleitet der Film von nun an zwischen ihrer Kindheit und dem Gerichtsaal, Gegenwart und Vergangenheit hin und her. Er lässt sich Zeit, seine Protagonistin zu erforschen, und ihre Verletzlichkeit erfahrbar zu machen. Aufgewachsen ist Kya in den 1950er Jahren in elenden Verhältnissen. Die Alkoholsucht des gewalttätigen Vaters treibt ihre Mutter und alle älteren Geschwister in die Flucht. Kya bleibt schließlich in den Sümpfen sich selbst überlassen – doch sie ist eine Überlebenskünstlerin. Erfahren im Umgang mit der Natur, beginnt sie Pflanzen zu kultivieren und Muscheln zu sammeln. Die Tankstellenbesitzer in der Kleinstadt, ein liebenswürdiges schwarzes Ehepaar, unterstützen Kya durch Kleiderspenden und kaufen ihr Meeresfrüchte ab. Da Kya in der Schule unerwünscht ist, und von der Pastorin als schmutzig und bösartig verworfen wird, bleibt ihr der Zugang zu herkömmlicher Bildung verwehrt. Doch ein Fischerjunge nähert sich ihr an und bringt ihr Lesen und Scheiben bei. Tate (Taylor John-Smith) und Kya verbindet bald auch eine romantische Beziehung. Doch die Enttäuschung ist groß, als der junge Mann schließlich aufs College geht ohne sich zu verabschieden. Der aufdringliche Chase (Harris Dickinson) macht sich dies zu nutze und verführt Kya mit falschen Versprechungen. Schon bald muss sie feststellen, dass ihr neuer Freund ihrem verhassten Vater in seiner Brutalität in nichts nachsteht.
Die Kamerafrau Polly Morgan verwebt in malerischen Einstellungen die eindrucksvolle Sumpflandschaft mit dem Erfahrungsraum der Protagonistin. Besonders eindrücklich gelingt auch die beklemmende Dynamik einer modernen Hexenverfolgung. Newman erzählt etwas glatter als der düstere Roman, der Erotik, Mord und Familiengeheimnisse zu einer Southern-Gothic-Geschichte verwebt. Edgar-Jones‘ sensibles Spiel verleiht dem Drama jedoch eine eigenwillige Kraft. // SILVIA BAHL

——————————————————————————————————————

Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!

Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.

In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).

Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr 

EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)

Aufpreis bei Überlänge:

ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro

TICKETS und Filmbeschreibungen inkl. Trailer aller Filme: www.filmkunstkinos.de

Open Air Kino: „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war?“

Open Air Kino: „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war?“

Auf dem Gelände der größten psychiatrischen Klinik Schleswig-Holsteins aufzuwachsen ist irgendwie – anders. Für Joachim, den jüngsten Sohn von Direktor Meyerhoff, gehören die Patient*innen quasi zur Familie. Sie sind auch viel netter zu ihm als seine beiden älteren Brüder, die ihn in rasende Wutanfälle treiben. Sonja Heiss hat ihren auf dem autobiografischen Roman von Joachim Meyerhoff basierenden Film irrsinnig komisch und tief berührend inszeniert und erzählt davon, wie schwer es ist, eine Familie zu sein.

Ein Familientag am Strand, der fast harmonisch verläuft: Joachim (Camille Loup Moltzen), sieben Jahre alt, tollt mit seinem Hund herum. Auf der Heimfahrt im Auto ziehen ihn seine älteren Brüder Philipp und Patrick immer wieder auf. Die Witze der Brüder sind so gut, dass selbst die Eltern (Devid Striesow, Laura Tonke) es schwer haben, nicht darüber zu lachen. Joachim bekommt daraufhin einen seiner berüchtigten Wutanfälle. Zu Hause angekommen, hilft nur noch der Rütteltrick: Die Eltern setzen das tobende Kind auf die Waschmaschine, schalten den Schleudergang ein und lassen ihn kräftig durchschütteln.

Die Familie lebt auf dem weitläufigen Gelände der Klinik auf dem Hesterberg, der größten Kinder- und Jugendpsychiatrie Schleswig-Holsteins, die der Vater, Direktor Meyerhoff, leitet. Die Klinik ist Joachims Spielplatz, die Patient*innen sind seine Freunde und seine Zuflucht, wenn ihn die Brüder mit ihren Hänseleien zur Weißglut treiben.

Zwangsläufig verliebt er sich als Teenager in eine Patientin. Marlene hat bereits einen Selbstmordversuch hinter sich. Vorsichtshalber versteckt er alle Tabletten und Rasierklingen im Haus, bevor sich ihre Liebe sanft entfaltet. Doch das gemeinsame Glück ist von kurzer Dauer und endet abrupt, als die Eltern das junge Mädchen eines Tages wieder abholen. Joachim verfällt in tiefen Liebeskummer. Als dann noch sein inzwischen alt gewordener Hund stirbt, spürt er, dass es Zeit wird, erwachsen zu werden. Er bricht auf zu einem Schüler-Austauschjahr nach Amerika, wo er neue Freunde findet und eine gute Zeit hat, bis ihn der Anruf seines Vaters erreicht: Sein Bruder Philipp ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen.

Joachim kehrt nach Hause zurück zu seinen erschütterten Eltern. Zusammen mit den Patienten denken sie über den Tod auf ihre ganz eigene Art und Weise nach. Wenn man ihren Gesprächen lauscht, verliert er seinen Schrecken. Jetzt ist es Joachim, der abends die Lichter löscht. Die Eltern liegen umschlungen im Bett. Er geht ins Zimmer seines Bruders, die zahllosen, riesigen Aquarien sind leer und verkalkt und beginnen sich nun wieder zu füllen. Mit einer wundervoll fantastischen Unterwasserwelt, schöner als je zuvor. Da schwimmen auf einmal Haie und pink leuchtende Axolotl, phosphoreszierende Quallen und halbe Kugelfische. Es wird endlich wieder so, wie es nie war.

Mit einem Geschenk fing alles an: Sonja Heiss bekam Joachim Meyerhoffs Buch geschenkt. „Beim Lesen habe ich mehrfach laut gelacht. Ein deutsches Buch, das so lustig ist, gibt es selten. Und genau die Art Humor, die meinem sehr ähnlich ist. Das war der Moment, in dem ich dachte, das sollte man verfilmen.“ Den Autor zu überzeugen, die Verfilmungsrechte abzutreten, war allerdings nicht so einfach. erzählt TONI  ERDMANN-Produzentin Janine Jackowski: “Wir sind mehr als glücklich, dass es geklappt hat“

——————————————————————————————————————

Die Düsseldorfer Filmkunstkinos sind zu Gast im VierLinden Open-Air. Gegen Abend, bei einsetzender Dunkelheit, wird die moderne Leinwand aufgepumpt. Genießen Sie nach Sonnenuntergang das einmalige Gefühl von Open Air Kino im gemütlichen Ambiente im Südpark. Ausgesuchte Top–Filme unter sternklarem Sommerhimmel!

Wir spielen übrigens bei „fast“ jedem Wetter: Ausnahmen sind Dauerregen und Gewitter- und Unwetterwarnung. Da ist uns die Sicherheit der Gäste wichtiger.

In diesen Zweifelsfällen informieren Sie sich bitte unter Tel.: 0211 / 7213134 oder ab 18.00 Uhr im Metropol (0211 / 349709).

Einlass: ab 19 Uhr
Filmbeginn: ca. 21.30 Uhr 

EINTRITT:
Regulär: 12,00 Euro auf allen Plätzen
Ermäßigt: 10,00 Euro mit dem Gilde–Pass. (Es gibt keine weiteren Ermäßigungen neben dem Gilde-Pass.)

Aufpreis bei Überlänge:

ab 130 Min. 0,50 Euro
ab 140 Min. 1,00 Euro
ab 150 Min. 1,50 Euro
ab 165 Min. 2,00 Euro
ab 180 Min. 2,50 Euro

TICKETS und Filmbeschreibungen inkl. Trailer aller Filme: www.filmkunstkinos.de

Sommersession

Die Sommersession im Vier Linden Open-Air.

Sommersession: Frei improvisierte Musik!

Alle Zutaten für dieses offene Labor werden live und spontan von den Musiker*innen riskiert. Immer andere Formationen sorgen für ein Wechselbad der Stile, der Mittel und des Ausdrucks. Polka, Freejazz, Jazzblues, Minimalmusik. Händereiben und Ohrensausen. Unerhörtes.

Nach etwa 5 Minuten wechselt die Besetzung.

Moderation: Georg Frangenberg und Robby Göllmann

Back-Line: PA, Bass- und Gitarrenverstärker sowie ein Schlagzeug stehen für Euch bereit. Bitte bringt eigene Mikrofone mit.

Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr

Der Eintritt ist FREI!

Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.